<?=$configTitle;?>
BG / BRG
Rebberggasse Feldkirch
Gymnasium Feldkirch
main

Grenzüberschreitendes Austauschprojekt mit dem Lessing-Gymnasium Neu-Ulm und dem Bundesgymnasium Feldkirch

Die EU-Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel

Am 10.10.2024 fand für die 7c der erste Tag des Austauschprojekts mit Neu-Ulm statt, was durch die Organisation "EUROPE DIRECT" ermöglicht wurde. Schon früh morgens machten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zug auf den Weg nach Deutschland, um dort Neues zur EU-Außen- und Sicherheitspolitik zu erfahren.

Nach Ankunft gab es eine kurze Vorstellungsrunde der Ulmer und Österreicher und wir machten uns anschließend in Kleingruppen auf den Weg zu einer kurzen Stadtrallye, um Ulm etwas genauer zu erkunden. Über den Tag verteilt fanden viele Gruppenarbeiten statt, in denen deutsche und österreichische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhielten, sich über Unterschiede der beiden Staaten bezüglich der EU-Außen- und Sicherheitspolitik auszutauschen.

Am Nachmittag leitete Carolin Rüger, eine assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg und Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der EU-Kommission, einen Workshop zu dem selbst auserwählten Thema.

Rechte und Werte in der EU – Wie werden unsere Grundrechte im Alltag gewahrt? Welche Auswirkungen hat der zunehmende Rechtsextremismus?

Am 22.10.2024 fand schließlich der zweite Tag des Austausches statt, an welchem die Neu-Ulmer unsere Landeshauptstadt Bregenz besuchten. Veranstaltungsort war das "Between", wo wir in Gruppen einzelne Artikel der Grundrechtecharta erarbeiteten, uns über Anlaufstellen in Österreich und Deutschland austauschten und interessante Diskussionen zur Thematik Alltagsrassismus führten.

Nach einer kurzen Mittagspause leitete Dr. habil. Wolfgang Weber, Gastprofessor für Gesundheits- und Sozialpolitik an der FH Vorarlberg, Dozent für Zeitgeschichte und Politische Bildung an der Universität Innsbruck sowie Lektor für Geschichte und Civic Studies an mehreren europäischen Universitäten, einen Workshop zum Thema "Rechte und Rechtsextremismus". In diesem beschäftigen wir uns mit demokratischen Grundlagen, Diskriminierung sowie Links- und Rechtsextremismus.

Wir danken dem EUROPE DIRECT – Team sowie den beiden Vortragenden - Carolin Rüger und Dr. Wolfgang Weber - für die zahlreichen Erfahrungen und politischen Eindrücke.

 (Carla Matt, Elena Sturn, Theresa Abbrederis, 7c)