Besuch einer Verhandlung am Landesgericht Feldkirch
Am 11. Oktober hatten die Achtklässler*innen der Ethikgruppe gemeinsam mit ihrem Ethiklehrer Prof. Andreas Schwab die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Judikative zu werfen. Die Themen Recht und Gerechtigkeit wurden im Rahmen des Ethikunterrichts vorbesprochen, um die Schüler*innen für die angesetzte Verhandlung zu wappnen. Vertiefendes Wissen wurde dann noch unmittelbar vor dem Prozess von Richter Philipp Plattner erläutert, wobei die Schüler*innen auch mit der zu verhandelnden Strafsache vertraut wurden. Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft und des Privatklägers lautet auf versuchte schwere Körperverletzung gemäß §§ 15 und 83 StGB. Es wurde bereits in einem früheren Termin in der Angelegenheit verhandelt, und beim von den Schüler*innen beigesessenen Prozess handelte es sich um die Fortsetzung, wodurch es zu keiner erneuten Tatvorwurfseröffnung des Sachverhalts kam und das Delikt anfangs nur schemenhaft war. Erst durch die Zeugenaussagen wurde der Tathergang für die Schüler*innen plausibel. Dieser lautete folgendermaßen: Aufgrund eines persönlichen Konflikts wollen die jugendlichen Haupt- und Nebenangeklagten eine Person konfrontieren. Dies scheiterte, da es zu einer Verwechselung kam und ein Unbeteiligter vom Hauptangeklagten mit einem von den Nebenangeklagten bereitgestellten Schlagstock einen Schlag auf den Schädel erhielt. Nach Zeugenaussagen, Einvernahme des Opfers und der Vernehmung der Täter sowie den Plädoyers von Verteidigern, Staats- und Klägeranwalt kam das Schöffengericht nach circa 5 Stunden zu einem Urteil, welches wie folgt lautet: 8 Monate Haftstrafe für den Nebenangeklagten und 3 Jahre Haftstrafe für den Hauptangeklagten. Darüber hinaus haben beide eine empfindliche Leidensentschädigung in Höhe von 500 € und 1.500 € zu entrichten.
Unser Dank gilt Richter Philipp Plattner sowie unserem Lehrer, Prof. Andreas Schwab, für die wertvollen Erkenntnisse über Recht und Gerechtigkeit. Das Erlebnis wird uns nachhaltig prägen und unser Verständnis für die Relevanz von Ethik im Rechtswesen schärfen.
(Tim Walch)