Egger Hubert, Mag.
Lehrer
Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+, welches die internationale Zusammenarbeit von Schulen fördert, haben SchülerInnengruppen des Gymnasiums Feldkirch bereits an zwei spannenden Projekten im In- und Ausland gearbeitet und tolle Ergebnisse erzielen können.
Welche Unterrichtsvorteile bringen Smartphones mit sich? Nach welcher Sichtweise erfolgt der Einsatz dieser neuen Medien im Unterricht der Teilnehmerstaaten? Ist im StudentInnenenalltag auch eine sinnvolle Einschränkung sowie ein didaktischer Schwerpunkt vorhanden?
Neben kulturellem Austausch mit Projektarbeitsaufträgen in SchülerInnenkleingruppen werden "digitale Kompetenzen" (in der Fachsprache Englisch) vertieft und sogar eine App als Projektfinish erstellt. Das zweijährige Arbeitsprogramm rund um den aktuellen Einsatz von Smartphones lässt bereits EU-weit aufhorchen.
Neben kulturellen Erfahrungen und dem kompetenten Umgang (Saferinternet, FakeNews, App-Erstellung & Einsatz) mit Smartphones vertiefen die SchülerInnen ihre Medienkompetenzen mit dem Smartphone am Arbeitseinsatz Schule.
Portugal, Spanien, Rumänien, Deutschland & Österreich
Mag. Hans-Peter Schuler (hps@vol.at)
Mag. Hubert Egger (hubert@egger.ac)
Unter dem Titel "Winds of Change" fanden ein Schüleraustausch in Gastfamilien der Teilnehmerstaaten sowie ein umfangreiches Arbeitsprogramm über Alternativenergien statt.
Neben vielen kulturellen Gepflogenheiten lernten die SchülerInnen einen spannenden Einblick in angewandte Naturwissenschaftsbereiche (Phyisk / Chemie / Biologie / Geografie) der Alternativenergien auf Englisch kennen.
Portugal, Spanien, Italien, Zypern, Türkei, Deutschland & Österreich
Mag. Hans-Peter Schuler (hps@vol.at)
Mag. Hubert Egger (hubert@egger.ac)
Weitere Informationen zu diesem EU-Programm können auf der Homepage von ERASMUS+ entnommen werden: erasmusplus.at