<?=$configTitle;?>
BG / BRG
Rebberggasse Feldkirch
Gymnasium Feldkirch
main

Diskussionsserie "#klartext" in neuem Gewand

In diesem Jahr musste sich das Organisations-Team der Schülerunion Vorarlberg an die aktuelle durch die Pandemie geprägte Situation anpassen und daher fand die gesamte Veranstaltung am 13.04.2021 online statt. Lediglich die Organisation sowie Moderation (diesmal übernommen von zwei ehemaligen Pressesprechern der Schülerunion: Raphaela Höck und Daniel Bayer) konnte sich im Studio von Ländle TV in Götzis einfinden, um trotz aller Einschränkungen eine #klartext-Veranstaltung über die Bühne zu bringen. Noel Konjo (8a-Klasse) verfasste als Hauptorganisator einen interessanten Bericht dazu. 

Für mich persönlich war es eine große Verantwortung in diesem Jahr die Hauptorganisation dieses großen Events zu übernehmen. Ich hatte daher einige schlaflose Nächte, bis dann endlich die Veranstaltung mit dem Team vor Ort ablaufen konnte. Ein paar Eckdaten sprechen dabei für sich: Es nahmen ca. 1000 Schüler*innen (15- bis 18-Jährige) aus 50 Schulklassen aus ganz Österreich an der Diskussion teil. Die Vorbereitungen darauf begannen für das 10-köpfige Team bereits im November.

Es war, denke ich, trotz allem möglich, eine spannende Diskussion mit hochrangingen Politikern auf die Beine zu stellen. Sowohl Urgesteine der österreichischen und europäischen Politik wie der Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas (ÖVP) oder MEP Andreas Schieder (SPÖ) als auch Neueinsteiger wie Yannick Schetty (NEOS) konnten ihre Parteien bei der Veranstaltung vertreten, was dem Gespräch eine gewisse Diversität verlieh. Ebenso anwesend waren Mitglied des Bundesrates Johannes Hübner (FPÖ) und Abgeordneter zum Nationalrat Michel Reimon (Grüne).

Dank der Nutzung eines modernen Programms namens "Slido" war es der Schülerunion Vorarlberg möglich, zumindest einen Teil der Interaktion der Schülerinnen und Schüler mit dem Podium, für welche #klartext bekannt ist, auch in der online-Ausgabe bieten zu können. So war es auch den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen des BG-Feldkirch möglich, den Politikern Fragen zu stellen und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Trotz und vielleicht auch gerade wegen der Kürze der Veranstaltung war sie laut dem einhelligen Feedback der Schülerinnen und Schüler ein voller Erfolg. Wir sind guter Dinge, dass alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einerseits einen guten Eindruck der Arbeit der österreichischen Parteien im europäischen Raum erhalten konnten und andererseits eine Möglichkeit hatten mit den Politikern in Kontakt zu treten.

Das diesjährige #klartext war eine online-Veranstaltung, die die Essenz ihrer Vorgängerveranstaltungen erhalten hat und Lust macht auf die kommenden EU-Wahlen, zu denen es dann eine weitere #klartext-Podiumsdiskussion geben wird!

(Noel Konjo, 8A)