<?=$configTitle;?>
BG / BRG
Rebberggasse Feldkirch
Gymnasium Feldkirch
main

Eindrücke aus dem Wahlpflichtfach "Sportkunde"

Das Wahlpflichtfach "Sportkunde" hat es neben dem Erlernen theoretischen Inhalten aus dem Bereich der Sportwissenschaft auch zum Ziel, Schüler*innen vor allem praktische Einblicke in die "Welt des Sports" zu ermöglichen. Nachfolgend ein kurzer Überblick aus den stattgefundenen Exkursionen im aktuellen Schuljahr.

Leistungsdiagnostik

Hier stand es auf dem Programm sportmotorische Tests kennenzulernen anhand der Durchführung einiger Teilaufgaben der Ergänzungsprüfung für die Aufnahme am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck. Diese motorischen Tests bzw. Fertigkeitstests wurden in drei Turnsälen mit den Schüler*innen der 8. Klasse durchgeführt und im Anschluss von der Gruppe des Wahlpflichtfaches statistisch ausgewertet.

Trainingswissenschaft

Ziel war das Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten des Krafttrainings (EMS-Training im Fitnesscenter "Impuls" in Feldkirch). Anhand zweier "Versuchskaninchen" der Wahlpflichtfach-Gruppe wurden die Vorteile und die Durchführung eines Elektro-Myo-Stimulationstrainings durch den Studioleiter Alparslan Altindas professionell erklärt und angeleitet. Wiederum ein voller Erfolg mit Muskelkatergarantie!

Sportpsychologie

Hier ging es um das Ergründen der eigentlichen Arbeit des Sportpsychologen bzw. verschiedene Aufgabengebiete der Sportpsychologie aus Sicht eines Sportpsychologen des Olympiazentrums Vorarlberg (Daniel Rähse) und eines ehemaligen Leistungssportlers (Skirennläufer Magnus Walch). Im Rahmen des VWA-Interviews von Lisa Obwegeser konnten alle Teilnehmer*innen der 6. und 8. Klasse die Arbeit in der sportpsychologischen Betreuung von Weltklasseathleten miterleben. Daniel Rähse glänzte dabei mit anschaulichen Beispielen aus seiner langjährigen Arbeit in der Betreuung von Athlet*innen und Magnus Walch zeigte auf, dass die meisten Athlet*innen ein starkes Bedürfnis nach Unterstützung im Bereich der Sportpsychologie aufweisen. Eventuell wird in Zukunft auch ein Besuch vor Ort im Olympiazentrum und ein Kennenlernen der Arbeitsstätten und Arbeitsmethoden in der Sportpsychologie stattfinden.