<?=$configTitle;?>
BG / BRG
Rebberggasse Feldkirch
Gymnasium Feldkirch
main

Berufstag der 4e

Am Dienstag, 20.10., setzte sich die 4e-Klasse ganz intensiv mit dem Thema "berufliche Zukunft" im Allgemeinen und den jeweiligen beruflichen Vorstellungen im Speziellen auseinander. 

Der Vormittag war dem "Talente-Check" des BIFO gewidmet, bei dem Schüler*innen die eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen sollten. Der Nachmittag wurde dann mit einem Kennenlernen einer Fülle von Berufsfeldern und möglichen Wegen zu diesen Berufen eingeleitet. In Kleingruppen präsentierten Schüler*innen dabei den Klassenkolleg*innen die ausgewählten Berufsfelder sowie Fähigkeiten und Ausbildungen, die dafür notwendig sind. Das Highlight dieses Nachmittags war jedoch sicherlich die Vorstellung von vier konkreten Berufen durch Eltern und Bekannte der Schüler*innen der 4e. Dabei lernten sie folgende Berufe kennen:

Bauwesen:

Günther Summer ist Bauleiter und ist als solcher für die Leitung des Baus eines Gebäudes zuständig. Er kümmert sich um die Arbeitssicherheit auf der Baustelle und die Besorgung des Materials. Außerdem schaut er auch darauf, dass die Baustelle immer aufgeräumt ist. Weiters stellte Günther Summer auch die verwandten Berufe des Architekten und des Statikers im Baubereich vor. Der Architekt plant Gebäude. Er muss alle Wünsche der Bauherren berücksichtigen und alle Gesetze einhalten. Außerdem sollte das Gebäude schön aussehen. Ein Statiker – im Gegensatz dazu – prüft, dass ein Gebäude standsicher ist. Wenn bei der Berechnung etwas schief läuft, kann das Gebäude einstürzen.

Grafikdesign / Werbedesign:

Willi Dittmann ist neben seiner Tätigkeit als Lehrer auch Werbedesigner. Werbedesigner gestalten Bildaussagen, die dem/der Betrachter*in bestimmte Informationen vermitteln sollen, sie gestalten Drucksorten (Logos, Plakate, Inserate, Broschüren, Autobeschriftungen, …), erstellen digitale Layouts für Kataloge und Broschüren, entwerfen Produktinformationen, zeichnen Verpackungsdesigns und Etiketten und sind für die Gestaltung im Screen-, Web- und Animationsbereich zuständig.

Lebensmittelbereich:

Ulrike Gstach ist ausgebildete Metzgerin und führt einen Schweinemastbetrieb mit "Am-Hof-Schlachtung". Außerdem verkauft sie eigene und auch andere regionale Produkte in ihrem Hofladen und beliefert verschiedenste Kunden - vor allem in der Gastronomiebranche - in Vorarlberg. Weiters führt sie mit ihrem Team auch Veranstaltung am Hof durch und sorgt für ein Catering mit eigenen Produkten.

Funk und Fernsehen:

Andreas Hinsberger ist für das gesamte Programm des Radiosenders "Antenne Vorarlberg" verantwortlich. Beim Radio gibt es in erster Linie Mitarbeiter, die "vor dem Mikrofon" bzw. "hinter dem Mikrofon" tätig sind, d.h. entweder für die Gestaltung bzw. die Recherche von Unterhaltungs- bzw. Nachrichtenprogrammen verantwortlich sind oder eben live im Radio moderieren und informieren. Die Schüler*innen der 4e hatten dann noch Gelegenheit sich live ins Programm von "Antenne Vorarlberg" einzuschalten und Freunde zu grüßen. Wie sich das anhört, lässt sich auf dem YouTube-Kanal unserer Schule herausfinden.

(David Summer, Vanessa Schöch, Anne Dittmann, 4E)